Wissenswertes aus Naturwissenschaft und Technik, kompetent, verständlich und unterhaltsam – präsentiert von drei Protagonisten, die sich ergänzen.
Lesch & Co bei zdf.de
-
Warum Dunkle Materie keine Eigenschaft der Raumzeit sein kann | #TerraX #HaraldLesch
-
Was ist Eure liebste #JWST-Aufnahme? | #HaraldLesch #TerraX
-
Service-Hinweis: Trinkt einen Schluck Wasser, wenn Ihr dieses Short seht 💧| #HaraldLesch #TerraX
-
Otto Normalgalaxie sozusagen | #haraldlesch #terrax
-
Harald Lesch kann diese Fragen nicht beantworten! | #HaraldLesch #TerraX
-
Liegen wir mit Schwarzen Löchern falsch? | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
-
Ist Sauerstoff von alleine entstanden? | #TerraX #HaraldLesch
-
Leben: Nur auf der Erde – oder?! | Harald Lesch | Terra X [Ganze TV-Folge]
-
Welche Rolle spielt Dunkle Energie in der Milchstraße? | #HaraldLesch #TerraX
-
Gibt es Galaxien ohne Schwarze Löcher? 🕳️ | #HaraldLesch #TerraX
DoKu, CO2; Erderwärmung:
Die Weltbevölkerung ist seit dem Jahr 1800 von ca. 1000 Millionen auf heute etwa 7630 Millionen angestiegen. Jeder atmet etwa 10,8m3 Atemluft mit einem Anteil von dann 4% CO2 aus.
Wird diese Menge an CO2 bei den Berechnungen der Erderwärmung berücksichtigt? Und wenn ja, wie?
Die Kontinente der Erde driften jedes Jahr um mehrere Zentimeter. Dadurch kommt es zu einer Verschiebung der rotierenden Masse der Erde. Jedes rotierende System reagiert auf eine Massenverschiebung. Wie reagiert die Erde? Wie kommt es zu einem neuen Gleichgeweicht? Verändert sich die Rotationsachse?
Die Planeten in unserem Sonnensystem wirken mit ihrer Masse auf die Erde. Auch der Mond und die Sonne. Da aller Umlauf elliptisch läuft, ist der Einfluss der Masse mal stärker und veränderlich. Unser ganzes Sonnensystem umkreist das massereiche Milchstraßensystem in einer elliptischen Bahn. Wie wirken sich die Anziehungskräfte von Planeten, Sonne, Mond und Milchstraße auf unsere Erde aus? Werden diese Kräfte mit den Formeln, mit denen man die Erderwärmung vorhersagt, berücksichtigt?
Kann man mit den nicht linearen Differenzialgleichungen, mit denen man in die Zukunft rechnet auch zurück rechnen, in die Vergangenheit und damit prüfen ob die Formel stimmt?
Würde mich über eine Antwort von Ihnen freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Lasota